
Was ist die Schallleistung und der Schallleistungspegel LwA in dB?
Die Schallleistung (Pak) einer Schallquelle bezeichnet die Menge an Schallenergie, die pro Zeiteinheit von dieser Quelle abgegeben wird, gemessen in Watt. Es handelt sich hierbei um eine mechanische Leistung, deren Einheit ebenfalls Watt (W) ist. Ein verwandter Begriff ist der **Schallleistungspegel** LwA, der in Dezibel (dB) angegeben wird. Dieser Pegel beschreibt die Lautstärke direkt am Gerät. Im Gegensatz zum **Schalldruck**, der von der Umgebung und der Entfernung abhängt, bleibt der Schallleistungspegel konstant und unverändert.
Zwischen der **Schallleistung** und dem **Schalldruck** bestehen häufig Missverständnisse, mit denen Hersteller und Anbieter von beispielsweise Kompressoren gerne spielen. Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, was jedoch zu einer Reihe von Fehlinformationen und falschen Erwartungen führen kann.
Kurz gesagt: Die Schallleistung bezeichnet die gesamte Energie, die von einer Lärmquelle erzeugt wird, während der Schalldruck eine spezifische Messung des Schalls ist, die an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt wird.
Um das Verständnis dieser beiden Konzepte zu vertiefen, ist es wichtig, einige grundlegende Aspekte zu klären. Die Schallleistung, gemessen in Watt, ist ein Maß dafür, wie viel akustische Energie insgesamt in die Umgebung abgegeben wird. Sie ist also unabhängig von den Bedingungen rund um die Schallquelle. Das bedeutet, dass die Schallleistung konstant bleibt, egal wie weit entfernt man sich von der Quelle befindet oder welche Umgebungseinflüsse es gibt.
Dadurch lässt sich gut nachvollziehen, warum Hersteller diese Zahl gerne hervorheben – sie dient als objektives Kriterium für die Vergleichbarkeit von Lärmquellen. Im Gegensatz dazu hängt der Schalldruck, der in Dezibel (dB) gemessen wird, von mehreren Faktoren ab, darunter die Entfernung von der Schallquelle und verschiedene Umgebungsbedingungen wie Reflexionen, Absorption und Streuung des Schalls.
Er ist also eine örtliche Maßeinheit, die stark variiert werden kann. Beispielsweise kann der Schalldruck, den eine Person an einem bestimmten Ort wahrnimmt, erheblich geringer oder höher sein, je nachdem, wo sie sich in Bezug auf die Lärmquelle befindet und welche Materialien die Schallwellen in der Umgebung beeinflussen. Gerade in der Marketingkommunikation nutzen Hersteller diese Unterschiede gerne aus, um den Eindruck zu erwecken, dass ihre Produkte leiser oder leistungsstärker sind als bei genaueren Betrachtungen der Fall ist. Oft wird die Schallleistung beworben, um ein Gefühl von Überlegenheit zu vermitteln, während der Schalldruck, der im Alltag relevanter ist, weniger hervorgehoben wird. Somit ist es für Verbraucher und Endanwender von großer Bedeutung, sich dieser Unterschiede bewusst zu sein und kritische Fragen zu stellen, wenn es darum geht, spezielle Produkte wie Kompressoren zu erwerben.
Nur mit dem richtigen Wissen kann man informierte Entscheidungen treffen und die tatsächliche Lärmbelastung, die im täglichen Gebrauch zu erwarten ist, besser einschätzen. Außerdem ergibt sich aus der Unterscheidung zwischen Schallleistung und Schalldruck eine wertvolle Perspektive auf weiterführende Themen wie Schallschutz und Lärmminderung, die in vielen Bereichen der Technik und Architektur eine zentrale Rolle spielen.
Unseriöse Verkäufer bewerben den niedrigen Schalldruckpegel ihrer Geräte, statt den realen Schallleistungspegel herauszustellen.
Hinweis: Der Schallleistungspegel „LwA“ beschreibt die Lautstärke eines Geräts direkt am Aufstellungsort. Im Gegensatz dazu gibt der Schalldruckpegel an, wie laut das Gerät in einer bestimmten Entfernung wahrgenommen wird.