
Was sind Spanplatten?
Spanplatten werden aus Holzspänen (allgemein kleinen Holzteilen) und Bindemittel hergestellt. Unterschieden werden Spanplatten je nach Ausrichtung und Größe der Späne zwischen:
- Langpressspanplatten (OSB)
- Flachpressplatten (P1 – P7, ehemals FPY)
- Strangpressplatten (ES und ET)
Langpressspanplatten (Grobspanplatten, OSB-Platten)
Grobspanplatten (auch OSB-Platten) sind Holzwerkstoffe, die aus langen, schlanken Spänen hergestellt werden. Aufgrund der langen und schlanken Späne ist die Biegefestigkeit höher als bei herkömmlichen Flatpack-Platten (Spanplatten).
Die Spanstruktur verleiht der OSB-Platte ihr erkennbares Aussehen, wodurch sie sich sowohl für verdeckte als auch für dekorative Anwendungen eignet.
Flachpressplatten
Plane Spanplatten (Flachpressplatten) sind die größte und bekannteste Untergruppe von Spanplatten und Holzspanwerkstoffen.
Flachpressplatten bestehen aus unterschiedlich großen Spänen, die in drei bis fünf Schichten zu Mehrschichtplatten verpresst werden. Die Deckschichten bestehen aus einem feineren Spanmaterial, dies ist insbesondere dann der Fall, wenn sie anschließend mit einem Belag verziert werden, z. B. für die Verwendung im Möbelbau.
Wo werden Spanplatten verwendet?
Etwa 50 Prozent der (in Deutschland) produzierten Spanplatten werden zu Möbeln verarbeitet. Der zweitgrößte Abnehmer von Spanplatten ist die Bauindustrie mit dem Innenausbau.
Spanplatten werden jedoch immer mehr durch die günstige MDF-Platte ersetzt.