Zusätzliche y-Achse am Lasercutter/ Lasergraviergerät anbauen
Mit einer Y-Achse lässt sich der Laserstrahl eines 445 nm Diodenlasers optimal auf das zu schneidende Werkstück fokussieren. Leider verfügen die meisten Diodenlaser über keine Y-Achse und noch seltener über eine motorisierte Y-Achse.
Betrag aus einem Forum
Fast Alle haben noch freie/unbelegte I/O-Ports, die in der Konfigurationsdatei definiert (Eingang/Ausgang/Pullup-Widerstand/…) und mit einem möglichst „sinnigen“ Namen versehen werden.
Zusätzlich gibt es in den meisten der GRBL-Firmwares auch spezifische (vordefinierte) und spezielle M-Codes, um auch im Nachhinein noch I/O-Pins ansprechen und entweder AN/AUS-schalten oder einlesen zu können — in Marlin/Marlin4Due (was ich aus dem Bereich verwende) z.B. „M42“ zum Setzen eines Pins – hier eine Beschreibung des M42-Codes und Liste vieler anderer G- und M-Codes, wie sie auch die meisten anderen Firmwares verwenden: https://marlinfw.org/docs/gcode/M042.html
Was da jetzt als „Leistungstreiber“ angeschlossen wird, hängt von dem zu schaltenden Teil an – das kann ein Transistor/MOSFET oder komplexeres Modul sein — .B. ein Stepper- oder Sevo-Treiber, serielle Schnittstelle/Bus, Lasermodul … u.v.a.m. …
Viktor
Ciao, Viktor