Mit dem SRV (Service) Resource Records kann per DNS festgelegt werden, welche IP-basierenden Dienste in einer Domain zur Verfügung stehen. Für jeden Dienst werden zusätzliche Informationen bereitgestellt, z. B. der Name des Servers, der diesen Dienst bereitstellt.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Service
- Dienst + Protokoll + Domain
TTL (Time to live)
- gibt an, wie lange dieser RR (Resource Record) im Cache gehalten werden darf
IN
- Internet
SRV
- Der String SRV
Priorität
- falls mehrere identische Dienste angeboten werden, hat die niedrigste Priorität Vorrang (die Dienste mit höherem Prioritätswert dienen im Falle eines Ausfalls als Ersatz)
Gewicht
- innerhalb gleicher Priorität sollte die Wahrscheinlichkeit für die Auswahl eines Dienstes relativ zum Gewicht sein (bei einem Dienst mit Gewicht 3 und einem mit Gewicht 2 sollte also im Mittel zu 60 % der erste Dienst gewählt werden – dies dient zur Lastverteilung)
Server
- Server, der diesen Dienst bereitstellt (dabei darf es sich weder um eine IP-Adresse noch um einen Alias, also eine Domain mit einem CNAME RR, handeln)
Beispiel
_ldap._tcp.example.com. 3600 IN SRV 10 0 389 ldap01.example.com.
Ein Client kann in diesem Beispiel per DNS ermitteln, dass in der DNS-Domain example.com der LDAP-Server ldap01 existiert, der über TCP Port 389 erreichbar ist.