
Ladezeit meiner Website messen
Warum ist die Ladezeit oft langsam?
Die sogenannte Ladezeit ist der Zeitraum, den eine Website benötigt, um nach einem Klick auf ihren Link vollständig geladen und im Browser angezeigt zu werden. Diese Dauer kann häufig mehrere Sekunden betragen.
- Je mehr große Mediendaten, wie Bilder oder Videos geladen werden müssen, desto länger fallen die Ladezeiten aus.
- Technischen Vorgänge im Hintergrund haben Einfluss auf die Ladezeit.
- Zu viele Scripte oder schlecht optimierter Programmcode (Quellcode) führt zu spürbaren Verzögerungen beim Ladevorgang.
- Webseiten, bei denen es sich um umfangreiche Content-Management-Systeme (CMS) handelt, haben oft mit einer viel zu hohen Ladezeit zu kämpfen.
- Eine langsame Internet-Anbindung verlangsamt ebenso die Ladezeit.
- Oft sind der Grund für eine langsame Geschwindigkeit des Webhosting-Paketes die schlechte Performance (Leistung) eines Internet-Servers.
Günstige Webhoster neigen dazu, zu viele Kundenkonten auf einem einzigen Server zu verwalten. Das bedeutet, dass zahlreiche andere Kunden gleichzeitig auf denselben Server zugreifen. Dies ist vergleichbar mit der Situation, in der mehrere verschiedene Softwareprogramme gleichzeitig auf Deinem Computer laufen und dabei die Leistung stark beeinträchtigen.
Darum ist eine schnellere Ladezeit wichtig!
Besucher verlassen Websites oft im Handumdrehen, wenn die Ladezeit zu lange dauert. Dies allein ist ein ausreichender Grund, sich intensiv mit der Optimierung der Ladegeschwindigkeit auseinanderzusetzen. Ein weiterer, entscheidender Aspekt ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO): Google bevorzugt ebenfalls schnelle Webseiten und „bestraft“ langsame durch eine Schlechterstellung im Rankingsystem. Langsame Seiten landen folglich weit hinten in den Suchergebnissen, was die Sichtbarkeit und Reichweite erheblich beeinträchtigen kann.
Wie kann ich die Ladezeit/ Geschwindigkeit meiner Webseite messen?
Es gibt verschiedene Online-Tools zum Messen der Ladezeit Deiner Website, des Webhosting-Paketes oder Deines Internet-Server.
Google Pagespeed Insights
Google PageSpeed Insights bewertet Ihre Webseite anhand verschiedener Kriterien und stellt die Ergebnisse auf einer Skala von 1 bis 100 dar. Sowohl die Desktop- als auch die mobile Version Ihrer Website werden dabei separat analysiert und bewertet. Die Anwendung des Tools gestaltet sich einfach und benutzerfreundlich. Detaillierte Handlungsempfehlungen helfen Ihnen, erkannte Probleme besser zu verstehen und zu beheben.
Link: Google PageSpeed Insights
Pingdom Website Speed Test
Der Pingdom Website Speed Test ist noch ausführlicher als der Speed Test von Google.
Im Gegensatz zu Googles Speedtest wird die Ladezeit exakt in Sekunden angezeigt.
Deine analysierte Webseite wird in eine Performance Klasse eingeteilt, wodurch Du die Ladezeit und Geschwindigkeit Deiner Website mit anderen Webauftritten vergleichen kannst. Der Pingdom Website Speed Test liefert auch Handlungsempfehlungen, um die Geschwindigkeit Deiner (WordPress oder Joomla) Website zu optimieren.
Link: Pingdom Website Speed Test
Der Seiteninspektor in Firefox oder Chrome
Der Seiteninspektor deines Browsers misst direkt die Ladegeschwindigkeit deiner Webseite, ohne dass du ein externes Online-Tool nutzen musst. Zwar erhältst du keine spezifischen Empfehlungen, jedoch werden dir äußerst detaillierte Informationen zu deiner Webseite bereitgestellt. Die Ladezeit wird prominent in der Mitte des Browserfensters angezeigt (rot markiert im Bild).
Der Seiteninspektor wird mit der Funktionstaste F12 aufgerufen.