Suchmaschinenoptimierung / SEO: Was ist eine „Sprechende URL“?

SEO Suchmaschinen Optimierung seo-758264

„Sprechende URL“ – wozu dient sie?

Ein Content-Management-System (CMS) speichert Inhalte wie Beiträge, Artikel und Seiten in einer oft schwer nachvollziehbaren, typischen „computertechnischen“ Struktur. Das folgende Beispiel veranschaulicht dies:

https://alltag-0815.de/wp-admin/post.php?post=12419

Die angezeigte URL stellt die „interne“ Adresse des Artikels dar, den Du gerade liest. Hinter der Zahl „12419“ verbirgt sich ein spezifischer Beitrag. WordPress kann anhand dieser Kennzahl präzise ermitteln, wo in seiner Datenbank der betreffende Artikel gespeichert ist, und gibt den Inhalt problemlos auf einer Webseite aus. Suchmaschinen hingegen sind an solchen numerischen Adressen nicht interessiert; sie bevorzugen URLs, die einen Bezug zum Inhalt der Website aufweisen. Aus einer SEO-Perspektive sollte eine URL daher informativ und „sprechend“ gestaltet sein.

Eine sprechende URL enthält Keywords im Text!

Wenn Du (relevante) Suchbegriffe (Keywords) in die URL einbaust, kann Google gleich erkennen, um was es in Deinem Text gehen wird und rankt (positioniert) die Seite entsprechend besser als ohne Key-Wörter in der URL.

Auch menschliche Besucher profitieren von „sprechenden URLs“. Sie ermöglichen es Suchenden, in den Google-Suchergebnisseiten (SERPs) schneller die Relevanz der Inhalte zu erkennen.

Sprechende URLs entwerfen

Keywords (Key-Wörter, Suchbegriffe) gehören in sprechende URLs hinein. Doch werde nicht zum Spammer, das mag Google nicht. Wiederhole keine Keywords, auch nicht ähnliche Wörter.

Um Suchbegriffe zu trennen, verwendest Du bei Deinen sprechenden URLs Bindestriche („-„) und keine Unterstriche („_“). Google betrachtet durch Unterstriche getrennte Zeichenfolgen als ein einzelnes Wort.

Stoppwörter gehören nicht in eine sprechende URL. Stoppwörter sind Wörter, die in einem Text vielfach vorkommen. Beispiele für Stoppwörter sind:

  • der, die, das,
  • ihr, ihre, ihrer,
  • ein, eine,
  • und, oder

Stoppwörter in einer sprechenden URL führen zu unnötiger Aufblähung und beeinträchtigen die Platzierung in Suchmaschinen. Eine kürzere, prägnante URL, in der ein relevantes Keyword nah am Domainnamen positioniert ist, verbessert das Ranking der Website für bedeutende Suchbegriffe erheblich.

Vermeide in deiner sprechenden URL Leerzeichen, sie werden im Browser mit der Zeichenfolge „%20“ dargestellt.