
Inhaltsverzeichnis
Problem bei der WordPress-Multisite Netzwerk Installation – Hilfe
Du versuchst eine WordPress-Multisite zu aktivieren, installieren und einzurichten. Bei dem ersten Versuch ging etwas schief oder du möchtest die neuen WordPress-Seiten jetzt doch lieber auf einer Subdomain, statt eines Unterordners ablegen. Dazu musst du die vorherige .htaccess und wp-config.php wieder auf den Server in das Rootverzeichnis deiner WordPress-Installation laden, sowie bereits angelegte Datenbanktabellen aus deiner WordPress-Datenbank löschen.
Alte .htaccess und wp-config.php wieder hochladen
Du gehst wieder auf „Null“, spielst die alte -htaccess und wp-config.php hoch und hoffst, dass deine alte Single-WordPress-Installation wieder funktioniert.
Fehlermeldung: Netzwerk-Datenbanktabellen existieren bereits!
Das tut sie auch. Doch bei dem Versuch, die Multisite-Installation erneut anzugehen, bekommst du folgende Fehlermeldung präsentiert:
Warning: An existing WordPress network was detected. Please complete the configuration steps. To create a new network, you will need to empty or remove the network database tables.
Auf Deutsch:
Bitte schließe die Schritte zur Einrichtung ab. Um ein neues Netzwerk anzulegen, musst du die Netzwerk-Datenbanktabellen leeren oder entfernen.
Was ist passiert? Nun, bei deinem ersten Installationsversuch begann WordPress damit diverse neue Tabellen anzulegen.
Die erste Multisite-Aktivierung legte neue Tabellen an
Während der ersten Installation wurden bereits alle nötigen Netzwerk-Datenbanktabellen erzeugt und mit Informationen, Daten beschrieben. Diese bereits vorhanden Tabelle sind bei einer erneuten Multisite-Installation natürlich im Weg, weshalb du sie leeren oder löschen musst.
Multisite-Installation: Übersicht Alte und neue WordPress-Datenbanktabellen
Jetzt musst Du natürlich noch herausfinden, welche Netzwerk-Datenbanktabellen neu angelegt wurden und nun geleert oder gelöscht werden sollen.
Neben den „üblichen“ Tabellen, die zur Hauptseite gehören, wurden neu Datenbanktabellen hinzugefügt oder bestehende erweitert, aktualisiert.
Datenbanktabellen von WordPress
- table_prefix_blogs
- Neu erstellte Seiten werden in Tabelle „_blogs“ gespeichert
- table_prefix_blogs_versions
- „_blogs_versions“ speichert für jede Seite den Status der Datenbank-VersionSeite
- table_prefix_blogmeta
- table_prefix_commentmeta
- table_prefix_comments
- table_prefix_links
- table_prefix_options
- table_prefix_postmeta
- table_prefix_posts
- table_prefix_registration_log
- Beim Erstellen einer neuen Seite im Netzwerk wird der Admin User gespeichert
- table_prefix_signups
- Speicherung aller User, die sich für eine Seite registriert haben
- table_prefix_site
- URLs der neuen WordPress-Installationen
- table_prefix_sitemeta
- Verschiedene Meta-Informationen
- table_prefix_terms
- table_prefix_termmeta
- table_prefix_term_relationships
- table_prefix_term_taxonomy
- table_prefix_usermeta AKTUALISIERT
- table_prefix_users AKTUALISIERT
Rot markierte Einträge sind neu angelegte Tabellen. Bei den Lila hinterlegten Zeilen handelt es sich um zur Hauptseite gehörende Tabelle, die aktualisiert werden.
Link: Datenbank-Tabelle einer WordPress-Multisite
Diese Netzwerk-Datenbanktabellen müssen geleert oder gelöscht werden
Liste der überflüssigen Multisite-Datenbanktabellen
- blogs
- blogmeta
- blogs_versions
- registration_log
- signups
- site
- sitemeta
Mehrere Netzwerk-Datenbanktabellen mit einmal löschen
Mit phpMyAdmin lässt es sich recht zügig arbeiten in der Datenbank. Doch Du kannst die Tabellen auch (fast) in einem Ruck löschen. Der entsprechende Befehl zum löschen einer Datenbank-Tabelle ist:
DROP TABLE IF EXISTS tabelle_1, tabelle_2;
Diese Abfrage prüft, ob die genannten Tabellen existieren und löscht sie. DU musst jedoch das Tabellenpräfix deiner WordPress-Tabellen berücksichtigen. Achte auch darauf, da´am Zeilenende ein Semikolon und kein Komma stehen muss.
Fertig, Problem „Netzwerk-Datenbanktabellen leeren“ gelöst!
Jetzt kannst du erneut deine WordPress-Multisite aktivieren und einrichten.
Weil Du bereits eine Installation hinter Dir hattest, fehlt jetzt die Möglichkeit zwischen Subdomains und Unterverzeichnissen bei den neuen WordPress-Sites zu wählen.
Bei Problemen mit einer WordPress-Multisite ist der Beitrag „Multisite-Netzwerkverwaltung (wordpress.org)“ eine Anlaufstelle, um Hilfe bei Fehlern zu erhalten.
Das FireFox Addon „Webseiten Übersetzer“ übersetzen den englischen Text ins Deutsche.