Hilfe: Wie eine neue Google Analytics GA4 Property erstellen?

Google Analytics Account GA4 Propertys einrichten

Einfach erklärt: Erstellen einer neuen Google Analytics 4 (GA4) Property

Google Analytics 4 ist der neue Standard in den Webanalysetools von Google mit neuen Funktionen. Bis zum 31. Mai 2023 funktionieren noch die alten standardmäßigen Universal Analytics-Properties. Danach liefen sie keine Zugriffsdaten mehr aus.

Dieser Beitrag richtet sich an Webmaster, die seit Längerem ein funktionierendes Google-Analytics Konto im Einsatz haben, jetzt aber nicht wissen, wie sie eine neue GA4 Property einrichten können. Im Vergleich zu Universal Analytics weist Google Analytics 4 (GA4) erhebliche Unterschiede in der Funktionalität sowie der Datenerfassung und der Benutzeroberfläche auf.

Was ist der Unterschied zwischen UA- und GA4-Properties/ Property?

Mit dem Auslaufen der Universal Analytics Version zum 1. Juni 2023 müssen viele Analytics-Nutzer auf die neue GA4-Version umsteigen. Nicht nur die Benutzeroberfläche ist im Vergleich zu Universal Analytics neu, sondern auch das zugrunde liegende Tracking und das Datenmodell.

Datenstreams ersetzen die altbekannte Datenansicht

Während die Struktur „Konto > Property > Datenansicht“ in Universal Analytics üblich ist, funktioniert Google Analytics 4 nur auf Konto- und Property-Ebene. Weil die Ansicht auf die Datenebene jetzt in Google Analytics 4 nicht mehr verfügbar ist, werden einige der Konfigurationen und Funktionen für die Daten im Bericht geändert.

Auf der Property-Ebene sind in Google Analytics 4 zusätzlich die sogenannten Datenstreams zu finden. Jede Web-Datenstream verfügt über eine individuelle Mess-ID mit dem Format „G-XXXXXXX“. Jeder App-Datenstream verfügt über eine eigene SDK-Anweisung zur Einrichtung.

App- und Website-Daten werden also separat erhoben, können durch die Zusammenführung in einer GA4-Property aber auch konsolidiert ausgewertet werden. Datenströme sollen die bekannten universellen Datenansichten nicht ersetzen und sollten nicht zur Trennung von Daten verwendet werden, da auf diese Weise keine umfassenden Analysen durchgeführt werden können.

Neue Datengrundlage für die Analyse

Während in Universal Analytics Daten auf Sitzungsebene erhoben wurden, erfolgt die Datenerhebung im neuen Analytics 4 nutzerbasiert. Dies ermöglicht in Zukunft ein präziseres sitzungsübergreifendes Tracking. Informationen über Meetings (Sessions) und Seitenaufrufe (PageView) werden zukünftig einzelnen Nutzern als Events zugeordnet.

Standardmäßiges automatisches Event-Tracking

Ereignisse können in Universal Analytics gemessen werden, müssen jedoch mit der Ereignisverfolgungsmethode eingerichtet werden. Mit Google Analytics 4 werden nun einige Events automatisch getrackt und sind somit Standard-Events. Beispiele für diese Ereignisse sind Seitenaufrufereignisse, Bildlaufereignisse, Klicks auf externe Links, Websitesuche-Nutzungsereignisse, Videointeraktionen und Downloads.

Vieles neu: Berichte, Struktur, Widgets

Bei Universal Analytics sind wir es gewohnt, zwischen fünf Berichtskategorien zu wählen: Live, Zielgruppe, Akquisition, Verhalten und Konversion. In GA4 wurden diese Kategorien nicht nur umbenannt, sondern verändert.