
- Fotobearbeitung: Farbtöne mehrerer Bilder angleichen mit KI-Tool
- Foto/Bild verbessern mit KI-Tool von MyHeritage und SilverFast HDR
- Foto/Bild automatisch kolorieren/ einfärben mit KI-Tool |Künstliche Intelligenz
- Kratzer aus Foto/Bild automatisch entfernen mit Lightroom und KI-Tools |Künstliche Intelligenz
- Foto/Bild automatisch schärfen mit KI-Tool |Künstliche Intelligenz
- Übersicht: Foto/Bild vollautomatisch freistellen mit künstlicher Intelligenz
- Foto/Bild vollautomatisch freistellen mit Pixlr Remove BG
- 2D Foto in 3D Bild/ Objekt umwandeln mit KI-Tools
- Test: Der beste Text-Umschreiber (Rewriter, Spinner 2022)
- Texte automatisch umschreiben lassen (Umschreiber & Spinner)
- Text umschreiben lassen: Umschreiber & Spinner (Test)
Inhaltsverzeichnis
Farbtöne von Bildern anpassen – warum?
Die Antwort: Die Bilder eine Serie „passen“ oft nicht zusammen. Manchmal möchte man ein Foto-Buch erstellen, findet auch schöne Bilder – doch selbst die Bilder einer einzigen Fotoserie stimmen farblich nicht überein. Abhilfe konnte bisher nur ein geübter „Grafiker“ leisten. Heute existieren für die Aufgabe mehr oder weniger brauchbare Tools, von denen ich einige vielversprechende vorstelle.
Das Vorhaben „Farbton-Vereinheitlichung“
Ich habe eine Reihe von Fotos, bei denen nicht alle dieselbe Farbverteilung haben. Insbesondere das erste und letzte Bild wirken etwas „außer der Reihe“.
Während meiner Recherche fand ich verschiedene Tools. Browserbasiert oder als teilweise für den Einsatz als Software auf dem Desktop. Einige sind kostenlos, andere nicht.
Viele machten etwas „her“ – in Sachen Aufmachung und Werbeversprechen. In dieser Übersicht fanden jedoch nur Tools eine Aufnahme, die entweder:
- kostenlos & brauchbar waren, oder
- preislich fair, in der Bedienung verständlich waren und keine schlechteren Ergebnisse als kostenlose Tools lieferten.
Image Colour Transfer – kostenlose & Web-basiert
Das kostenlose Tool „Image Colour Transfer“ wurde von zwei ehrgeizigen Entwicklern ins Leben gerufen. Das Programm arbeitet im Browser, lässt sich per Drag-and-drop bedienen – Bilder werden per Maus in die entsprechenden Fenster gezogen.
Zuerst ziehst Du das Ausgangsbild in das erste Fenster. Es ist das Bild, das die Farbtönung des „Paletten-Bild“ übernehmen soll.
Dieses Paletten-Bild wird mit der Maus in Fenster 2 gezogen. Die darin enthaltenen Farben sollen möglichst auch im Ausgangsbild vorkommen.
Um die Farben aus Bild 1 und Bild 2 anzupassen, anzugleichen, klickst Du auf „Generate output image“ und klickst zum Download des fertigen Bildes mit der Maustaste auf Fenster 3 – das war es schon gewesen.
Optional kannst Du zwischen zwei Farbräumen und Standard-/ sowie „Reinhard“-Einstellungen wählen. Einige Schieberegler (Shading, Tint, Saturation) sind selbsterklärend, andere werden in einem weiterführenden Artikel ausführlich beschrieben.
Auf DIESER Website ist die Software für Interessierte ausführlicher beschrieben. Besonders hilfreich sind die Bild-Beispiele, um die Arbeitsweise „Color Matcher“ zu verstehen.
Grundsätzlich läuft diese App mit den Grundeinstellungen relativ gut, sodass von einer automatischen 1-Klick Farbanpassung geredet werden kann.
Einschränkungen bezüglich der Bildabmessungen, Anzahl der bearbeiteten Fotos, Wasserzeichen gibt es keine, ebenso kein Zwang zur Registrierung.
Das Tool „Image Colour Transfer“ ist in keine Hochglanz-Website reingepackt und prahlt auch nicht mit allen möglichen schönen Worten und Versprechungen, wie viele andere Programme, die am Nutzer Geld verdienen möchten. Aber es funktioniert!
Fylm.AI
Fylm.ai gehört zu diesen erwähnten kostenpflichtigen Hochglanz-Produkten.
Erschwerend ist: Trotz erwähnter Künstlicher Intelligenz es von ungeübten Menschen nur schwer zu bedienen.
Bevor es losgeht, müssen eine Menge Dinge aktiviert/ausgewählt werden, von denen ich keinen Plan habe. Nachdem ich mich durchklickte, werde ich gefragt, welches Werkzeug ich wählen möchte. He, ich wollte doch nur die Farben zweier/mehrerer Fotos anpassen?
Okay, ich steige aus und schaue mir nur die Demo-Bilder an. Wirkliche Unterschiede zum kostenlosen, unlimitierten Tool „Image Colour Transfer“ sehe ich aber nicht. Für den verlangtem Preis sehe ich in diesem Tool keine große Chance am Markt – KI hin oder her, das können andere besser.
192 Euro pro Jahr sind kein Pappenstiel für so ein überladenes und kompliziert zu bedienende Tool. Es mag ein Super-Programm sein, doch für mein Vorhaben, mal schnell die Farbtöne verschiedener Bilder anzugleichen, ungeeignet.
MagicTints – AI Color Matching
MagicTints ist ein Farbanpassungs-Plugin, das maschinelles Lernen verwendet, um automatisch Farbschemata von Quellbildern auf Zielbilder oder Illustrationen anzuwenden. Es ist auch als eigenständiges Programm für Windows zu haben.
Der Preis liegt mit 39 Euro im akzeptablen Bereich – wenn die Software verspricht, was sie hält. Im Jahr 2019 lag der Preis noch bei 17 Euro für eine lebenslange Lizenz. Glücklicherweise steht eine 7-Tage Demo zum Download bereit. Deutsch steht als Sprache nicht zur Verfügung.
Einige Versprechen der Entwickler:
- 1-Klick Farbabstimmung.
- Erhält den Kontrast des Originals.
- Mehrere Bilder in einem Durchgang mittels Stapelverarbeitung anpassen.
- LUT exportieren.
- LUT-Unterstützung für: DaVinci Resolve, Unity, Unreal Engine 4, Premiere Pro, Final Cut Pro, Lightroom Classic CC, Affinity Photo etc.
- Einstellungen in der Cloud speichern und synchronisieren sie zwischen verschiedenen Computern und Plattformen.
- Superschneller Gigapixel-Farbabgleich dank GPU Unterstützung.
- Schnellere Farbkorrektur einzelner Fotos dank Tastaturkürzel.
- Läuft auch mit Windows 7, obwohl dies nicht vermerkt wurde.
Die Bedienung ist „intuitiver“ als bei Fylm.AI, aber nicht so simpel wie bei dem Tool Image Colour Transfer.
Rubrik (deutsch): Tutorial, Anleitung, Fehler, Probleme, Hilfe