
Inhaltsverzeichnis
Mit Quillbot deutsche Texte umschreiben im Browser – so geht es!
Wer viel über verwandte Themen berichtet, erzeugt oft viel „Duplicate Content“. Sätze, Phrasen oder Textbausteine ähneln sich in vielen Beiträgen. Es kommt zwangsläufig vor, dass verschiedene Absätze und Informationen auch bei anderen Artikeln relevant sind.
Suchmaschinen mögen keine doppelten Inhalte auf Webseiten. Sie müllen Datenbanken zu und verfälschen das Ranking. Damit die Suchmaschine Google dir gewogen ist, solltest du „zu viel“ DC (Double Content) vermeiden und diesen Job können dir „Text-Spinner“, „Text-Rewriter“ – oder einfach nur „Umschreiber“ genannt – abnehmen.
Der Quillbot ist ein „Umschreiber“ für Texte
Es gibt viele Artikel im Internet zum Thema „Bester Spinner 2022“ und ein Name taucht oft auf: Quillbot. Dieser Spinner (Text-Umschreiber) wird direkt im Browser auf der Website von „Quillbot“ ausgeführt.

Die kostenlose Version kann Texte mit bis zu 125 Wörter umschreiben lassen, wobei dir 3 Stufen/Grade der Umschreibung zur Verfügung stehen – jede Stufe liefert ein unterschiedliches Ergebnis.
Vor allem bei „alltäglicher Sprache“ ist diese Funktion nützlich.
Bei der kostenpflichtigen Premium-Version gibt es keinerlei Beschränkungen in Sachen Zeichenmenge und Spinning-Stufen.
Wie wird der Quillbot-Umschreiber bedient?
Die Bedienung des Quillbot ist wirklich intuitiv. Es gibt keine „geheimen“ Funktionen, keine „mysteriösen“ Features. Kopiere deinen Text in das Textfeld, wähle den Grad der Umschreibung – das war es auch schon.
Quillbot „Deutsch“? Versteht er die deutsche Sprache?
Der „Quillbot Text-Umschreiber“ versteht zwar deutsch, schreibt einen in deutsch geschriebenen Text ab leider in Englisch um. Es gibt keine Option, den umgeschriebenen deutschen Text in derselben Sprache auszugeben! Wer die Spinner-Ergebnisse des Quillbot gut findet und ihn nutzen möchten – obwohl die Ausgabe nur in Englisch vorliegt – muss den Weg über ein Browser-Übersetzungs-Addon gehen.
Quillbot und die deutsche Sprache – eine Lösung
Du installierst das Firefox-Addon „Webseiten Übersetzer“. Der Automatikmodus funktioniert nicht im Ausgabefenster, aber Du hast die Möglichkeit, mit der Maus den Text zu markieren und per Klick (auf das kleine blaue Icon) übersetzen lassen.


WICHTIG: Das Firefox-Addon darf nicht im automatischen Modus laufen, sonst hängt sich die Seite auf und Qillbot steigt aus! Es muss die Originalseite angezeigt werden. Die Markierungs- und Übersetzungsfunktion funktioniert aber dennoch.
Resultat
1 | Autorensoftware soll die Erstellung multimedialer Anwendungen insbesondere im E-Learning-Bereich für die Autoren dieser Anwendungen erleichtern. | Autorensoftware soll es Autoren erleichtern, Multimedia-Anwendungen zu erstellen, insbesondere im E-Learning-Bereich. |
2 | Authorensoftware zielt darauf ab, Autoren das Erstellen von Multimedia-Anwendungen zu erleichtern, insbesondere im E-Learning-Bereich. | |
3 | Autorensoftware soll Autoren das Erstellen von Multimedia-Anwendungen erleichtern, insbesondere im E-Learning-Bereich. |
Alle drei Stufen liefern gute Ergebnisse. Die von der KI erzeugten Texte hören sich verständlicher als der originale Textauszug aus der Wikipedia. Vermutlich nutzte der Verfasser ebenfalls eine KI, um einen englischen Text in Deutsch umzuschreiben.
Rubrik (deutsch): Tutorial, Anleitung, Fehler, Probleme, Hilfe