Lazy Loading ist ein Entwurfsmuster in der Softwareentwicklung, bei dem Datenobjekte zwar Werte oder andere abhängige Objekte bereitstellen, diese jedoch erst bei einer konkreten Anfrage aus der Datenquelle abgerufen werden. Im Gegensatz dazu steht das „eifrige Laden“, bei dem alle voraussichtlich benötigten Daten so effizient wie möglich im Voraus abgerufen werden. Lazy Loading ist eine nützliche und innovative Funktion, die viele Vorteile bietet. Allerdings kann sie gelegentlich Probleme auf Webseiten verursachen. Diese Probleme können sowohl grundsätzlicher Natur sein als auch spezifisch mit bestimmten Plugins, wie beispielsweise solchen für WordPress, zusammenhängen. Problem: Lazy Loading und die VG-Wort Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) verwaltet in Deutschland Tantiemen aus Zweitverwertungsrechten an Sprachwerken, auch von Funk und Fernsehen. Berechtigte sind Autoren und Übersetzer von schöngeistigen und dramatischen, journalistischen und wissenschaftlichen Texten. Die Verwertungsgesellschaft Wort ist ein Wirtschaftsverein, unterliegt dem Verwertungsgesellschaftengesetz und steht unter der Staatsaufsicht des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA). Wenn der Text eines Autors mindestens 1.800 Zeichen umfasst und im laufenden Jahr 1.500 Aufrufe verzeichnet, hat er Anspruch auf eine Tantieme von der VG Wort. Die Zählung der Leser erfolgt durch ein 1×1 Pixel großes Bild, das im Text integriert ist. Tritt ein Problem beim Nachladen dieses Bildes aufgrund von Lazy Loading auf, wird der Leser möglicherweise nicht erfasst, was bedeutet, dass der Autor in diesem Fall keine Gutschrift für den Leser erhält. Wenn Du selbst die Zählpixel in den Quellcode mit dem HTML-Editor einfügst, wird es Probleme geben, wenn dieses Zählpixel von Lazy Load nicht ausgeschlossen wird. Wenn Du ein Plugin wir „Worthy“ für die Platzierung deiner VG-Wort Zählmarken nutzt, bist Du auf der sicheren Seite. Dein Zählpixel sollte folgenden Angaben im IMG-Tag enthalten: loading=“eager“ data-no-lazy=“1″ data-skip-lazy=“1″ height=“1″ width=“1″ <img class="wp-worthy-pixel-img " src="https://vg02.met.vgwort.de/na/5666c7d24abd4c5cb53f413131b0fc65" loading="eager" data-no-lazy="1" data-skip-lazy="1" height="1" width="1" alt="" />
Wenn du das beachtest, kannst Du auch ein Plugin mit einer Lazy Loading-Funktion einsetzen.
Problem: Lazy Loading und Gallery-Plugins bei WordPress
FooGallery zeigt bei verschiedenen Vorlagen Probleme mit dem Lazy Loading auf; die Bilder werden schlichtweg nicht angezeigt. Es wäre möglich, im Quellcode nach einem Fehler zu suchen, doch als Quereinsteiger ist das oft eine mühselige und frustrierende Aufgabe. Eine einfache Lösung besteht darin, das Lazy Loading zu deaktivieren, wodurch Deine Galerie wieder einwandfrei funktioniert. Alternativ kannst Du auch ein anderes Galerie-Plugin installieren, das besser für Deine Anforderungen geeignet ist.
Bei einem bezahlten „Pro-Plugin“ kannst Du die Entwickler fragen, wie der Fehler behoben werden könnte – doch nicht jeder Programmierer aus Indien spricht perfekt Deutsch – oder Du gut Englisch.
Das sind die besten Ratschläge für „normale“ WordPress-Anwender, die ich als „Programmierer“ geben kann. Selbst wenn Du in HTML, PHP und CSS bewandert bist und mit dem Firefox-Seiteninspektor vertraut bist: Es kann Tage dauern, bis der „Teufel im Detail“ entdeckt und behoben wurde.
„Internal Link Juicer funktioniert mit einer intelligenten Konfiguration deiner gewünschten Keywords auf Post-Ebene. Insgesamt verbessert es dein On-Page SEO und die User Experience (UX) deiner Website, indem es die richtigen Inhalte für den jeweiligen Kontext […]
Ich habe mehrere Domains mit verschiedenen WordPress Installationen und musste feststellen: Nicht nur der Aufbau der Webseiten (Frontend) ist nervig langsam, sondern auch im Adminbereich (Backend) lässt es sich nur schwer flüssig arbeiten. Natürlich schob […]
Geeignete Emojis für die Touristikbranche Emojis lenken Blicke auf sich und verleiten Suchmaschinen Nutzer oft eher zum klicken, als „unauffällige“ Suchergebnisse.. Ob im Quelltext eingebaute Emoji, Smileys und Sonderzeichen von Google in den SERPs (Suchergebnisseiten, […]