
Es gibt zahlreiche Gründe, warum deine WordPress-Website extrem langsam sein kann. Ein entscheidender Faktor ist die Heartbeat API, die besonders bei leistungsschwachen Hostern oder Servern zu einer spürbaren Verlangsamung führt. Die Heartbeat API dient dazu, regelmäßige Aufgaben auf deiner WordPress-Website auszuführen. Sie ermöglicht die Kommunikation mit dem Server für AJAX-Aufrufe und synchronisiert Daten in Echtzeit, einschließlich Log-Dateien, zwischen dem Server und deinem WordPress-Dashboard.
Was macht die Heartbeat API?
Die Heartbeat-API läuft kontinuierlich im Hintergrund und überwacht die Eingaben der angemeldeten Benutzer. Sobald ein Benutzer im Backend angemeldet ist, findet eine ständige Kommunikation zwischen dem Browser und dem Server statt, auf dem die WordPress-Installation gespeichert ist. Ändert sich beispielsweise der Inhalt des Editors während der Beitragserstellung, sorgt die Heartbeat-API dafür, dass diese Änderung umgehend automatisch gespeichert wird.
Nachteile der Heartbeat Funktion
Die Idee ist grundsätzlich vielversprechend. Änderungen im Editor werden sofort übernommen, sodass der Autor sich nicht disziplinieren muss, alle zehn Sekunden oder nach jedem zehnten Wort an die Speicherung seines Artikels zu denken. Dennoch hat dieser „Luxus“ – wie so oft – auch seine Schattenseiten.
Die Heartbeat API verursacht besonders bei preiswerten Shared Servern oder Hostern in Kombination mit vielen gleichzeitigen Webseitenbesuchern Performanceprobleme.
Ständige und regelmäßige Kommunikation zwischen dem Browser des angemeldeten Benutzers und dem Server kann die Leistung beträchtlich beeinträchtigen, auch dann, wenn der Benutzer nur angemeldet ist.
Plugin „Heartbeat Control“: API einschränken, Funktionen reglementieren
Es ist eine großartige Funktion, dass WordPress automatisch und regelmäßig anstehende Artikel speichert. Diese Möglichkeit möchte ich nicht missen. Allerdings empfinde ich einige andere Funktionen der Heartbeat-API als überflüssig. Wenn die CPU-Auslastung deines Servers zu Leistungsproblemen führt, empfehle ich, die Konfiguration der WordPress Heartbeat-API anzupassen.
Ein nützliches Plugin zur Steuerung und Regulierung der Heartbeat API ist das WordPress-Plugin **“Heartbeat Control“**. Mit diesem Plugin haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Regeln zu definieren, um die Funktionen der WordPress Heartbeat API anzupassen. Sollten diese Anpassungen nicht ausreichen, besteht zudem die Option, die gesamte Heartbeat API zu deaktivieren.
Mit dem Cache-Plugin „WP Rocket“ Heatbeat-API kontrollieren
Das beliebte „Cache-Plugin“ WP-Rocket bietet ebenfalls Möglichkeiten zur Steuerung der Heartbeat-Funktionen.
Heartbeat API für maximale Performance komplett ohne deaktivieren?
Die Heartbeat-API ist eine essenzielle Core-Funktion, gehört zum Kern. Einfach „herausschneiden“ kannst Du sie nur, wenn du als Programmierer unterwegs bist und weißt, was du tust. Normale WordPress-User müssen den Weg über ein Plugin gehen.
Fazit
Auch ich habe WordPress-Websites auf schwachen Hosting-Paketen laufen und nutze beispielsweise das WordPress-Plugin WP-Rocket zur Steuerung der Heartbeat-API. Das ist eine bessere Alternative, als den Hoster zu wechseln.